Ehrenamtliches Engagement

Zivilgesellschaftliche Organisationen, Ehrenamt und individueller Einsatz für andere sind eine zentrale Säule unserer Demokratie. Freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement ist ein wesentliches Element in der kommunalen Politik. Kommunen sind auf die Eigeninitiative der Betroffenen genauso angewiesen wie auf das vielfältige Engagement in der Bevölkerung. Wir Sozialdemokraten wollen das freiwillige Engagement als Form der Mitgestaltung unseres Gemeinwesens durch aktive Bürger erhalten und fördern. Es schafft den sozialen Zusammenhalt und fördert solidarisches Handeln. Deshalb müssen die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement verbessert werden. Hierzu gehören mehr Wertschätzung, weniger Vorschriften, aber auch Arbeitszeitmodelle, die Ehrenamt möglich machen. Die Vereine – über 60 in Linden – sind eine wertvolle und unverzichtbare Ergänzung und Unterstützung der Angebote in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Familienpolitik, Seniorenarbeit, Umwelt- und Naturschutz sowie Freizeit, Sport und Kultur. Die Stadt alleine kann in all diesen Bereichen kein umfassendes Angebot zur Verfügung stellen. Hier ist sie auf die tatkräftige Mitarbeit und Unterstützung durch die Lindener Vereine angewiesen. Viele der in diesem Wahlprogramm geforderten Maßnahmen können nur in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen zum Erfolg führen.

Wichtige Elemente der Förderung des ehrenamtlichen Engagements sind für uns die Anerkennung durch Ehrungen, Einladungen zu politischen und kulturellen Veranstaltungen und Umsetzung der Möglichkeiten der „Jugendleitercard“. Bürokratische Anforderungen müssen Rücksicht auf begrenzte Ressourcen des Ehrenamts nehmen und auf das notwendigste Maß reduziert werden. Hilfen für die Verwaltung der Vereine müssen als kommunaler Service für das Ehrenamt angeboten werden.

Wir wünschen uns den Aufbau eines Netzwerkes „Ehrenamt“ zur Koordination und Unterstützung aller ehrenamtlich Tätigen in Linden. Wir wollen eine Bündelung der Kräfte der bereits in vielen sozialen Bereichen tätigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Wir möchten städtische Zuschüsse bzw. Organisation von Kursen für Vereinsmanagement und Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche. Nicht zuletzt aus präventionspolitischen Gründen legen wir einen Schwerpunkt auf die kommunale Förderung des Kinder- und Jugendsports. Die ehrenamtlich Tätigen in den Freiwilligen Feuerwehren von Großen-Linden und Leihgestern leisten einen hervorragenden Dienst und gewährleisten den flächendeckenden Brand- und Katastrophenschutz in Hessen. Sie erfüllen für die Kommunen den gesetzlichen Auftrag. Zunehmend stehen die Gewinnung von Nachwuchskräften sowie die Entlastung der Aktiven im Mittelpunkt der Aufgabenstellung der Freiwilligen Feuerwehren. Die Kommunen sollten daher diese ehrenamtlich Tätigen durch die Bereitstellung personeller Ressourcen aus den Verwaltungen, ggf. auch interkommunal, entlasten.