Wir wollen, dass unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger Linden als eine Stadt erleben, in der man gerne alt wird, weil man sich geborgen und zuhause fühlt.
Ein gemeinsamer Mittagstisch: Ein Ort, an dem man zusammen kochen und essen kann oder sich auch Essen liefern lassen kann, um in der Gemeinschaft zu speisen, das halten wir für eine Idee, die wir anpacken sollen. Hierfür könnte der Bürgerbus hilfreich eingesetzt werden, um alle, die es wollen, zusammen zu bringen.
Das eigene Auto ist gerade im Alter ein Garant von persönlicher Unabhängigkeit. Es fällt schwer, sich davon zu trennen. Darum müssen gute, bequeme und attraktive öffentliche Angebote geschaffen und erweitert werden, um den Umstieg vom eigenen PKW zu Bus, Bürgerbus, Fahrrad und Bahn zu schaffen. Wir werden uns dafür einsetzen, dass allen Seniorinnen und Senioren, die ihren Führerschein zurückgeben, ein Jahr lang ein kostenfreies RMV-Ticket für die Region zur Verfügung gestellt wird.
Die Einrichtung des Seniorenbeirates als beratendes Organ des Stadtparlaments war ein wichtiger Schritt hin zur stärkeren politischen Einbindung von Menschen mit längerer Lebenserfahrung. Wichtig ist für uns, einen Anlaufpunkt für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu haben, an dem sie sich beraten lassen können und mehr über die vielfältigen örtlichen Angebote erfahren.
Für Familien mit pflegebedürftigen Menschen wollen wir noch mehr Kurzzeitpflegeplätze und eine Ausweitung des Angebotes an Tagespflegeplätzen. Wir möchten die Sicherstellung und Weiterentwicklung flächendeckender Angebote im Bereich der häuslichen Dienstleistungen, des Hausnotrufes und von „Essen auf Rädern“.